Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg

Logo_9709
Die Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg vereinigt zwei der ältesten maritimen Berufe. Ohne die Hamburger Seiler gäbe es z. B. keine Reeperbahn, da auf der heutigen Vergnügungsmeile früher die Seile hergestellt wurden. Der technische Fortschritt hat jedoch auch für Veränderungen gesorgt. Seile werden heute in der Regel industriell hergestellt.

Auch die Hamburger Segelmacher haben ihr traditionelles Tätigkeitsfeld - die Herstellung von Segeln - deutlich ausgeweitet und bedienen heute auch ganz andere Bereiche. Der Segelmacher kommt jedoch immer dann ins Spiel, wenn es um Sonderanfertigungen oder um Hochleistungssegel für Hochleistungsboote geht. Die Entwicklung und Anfertigung dieser Segel für Regattaboote ist heute eine Hochtechnisierte Wissenschaft, wo zusammen mit dem Bootsentwickler am Computer passende Segel entworfen und mit Großplottern, die nicht nur zeichnen sondern auch schneiden können, zugeschnitten und fertig gestellt werden. Natürlich übernehmen alle Segelmacher die Reparatur von Segeln.

Parallel zu der traditionellen Tätigkeit fertigen Segelmacher heute auch Markisen und Sonnenschutzanlagen. Daneben gehört auch die Anfertigung von Abdeckungen und Planen - von der Persenning bis zur Lkw-Plane - zu den Aufgaben der Segelmacher. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit der Gesellenprüfung.




                                                                                                                                                 
Mit großer Anteilnahme haben wir die traurige Nachricht erhalten,
dass unser langjähriger Obermeister der Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg

Gerhard Jagow
am 06. August 2021 verstorben ist.

Wir trauern um unseren liebenswerten Kollegen und Obermeister, der sich über viele Jahre für unser Handwerk sehr engagiert hat und werden sein Andenken in Ehren halten.


Mit stillem Gruß
Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg



  • Termine und News
  • Aus- und Weiterbildung
  • Betriebe der Innung
  • Über uns

Neuer Obermeister der Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg

Peter Juhl, heutiger Inhaber und Geschäftsführer der Segelmacherei Zschimmer, ist aus den eigenen Reihen des Betriebs hervorgegangen. So blieb er nach seiner bestandenen Ausbildung zum Segelmacher 1987 dem Unternehmen als Geselle erhalten, bis er 1996 die Auszeichnung eines geprüften Segelmachermeisters erreichte. Ein Jahr später, 1997 übernahm Peter Juhl den Betrieb voller Tatendrang als neuer Inhaber und führt es seitdem erfolgreich weiter.
Peter Juhl

Gegründet wurde die Segelmacherei Ende der 1940er von Walter Krause, damals in der Mottenburger Straße in Hamburg-Altona. Zu dieser Zeit fertigten die Brüder Claus und Rudolf Zschimmer zum großen Teil Produkte für die Bootsfertigung wie z.B. Segel und Bootsplanen, aber auch individuelle Zelte. Im Laufe der Jahre wandelten sich die Wünsche der Kunden und so kamen Ende der 70er Jahre Markisen als neuer Produktbereich hinzu. Von da an spezialisierte sich die Firma Zschimmer intensiv auf das Thema Sonnen- und Regenschutz. Das Besondere in der Firmengeschichte von Zschimmer ist, dass wir unser Handwerk von Generation zu Generation - von Meisterhand in Meisterhand weitergeben.

"Mittlerweile, 54 Jahre jung, Familienvater, Großvater & für jeden Spaß zu haben, freue ich mich auf die neue Herausforderung als Obermeister der Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg, das Handwerk der Segelmacher- und Seiler zu unterstützen und die Innung im Sinne meiner Vorgänger und Innungsmitglieder aufrechtzuerhalten."

12 Obermeister Peter Juhl Logo
Segelmacherei Zschimmer
Kreuzburger Straße 7, 22045 Hamburg              Email: info@zschimmer-zelte.de
Telefon 040 653 05 85                                        Internet: www.zschimmer-sonnenschutz.de




Was meinen Beruf ausmacht ...

Saida Kern - Segelmacherin im 1. Lehrjahr

Segelmacher/innen stellen Segel für Segelschiffe bzw. ‑boote her. Dafür nehmen sie vor Ort Maß, erstellen von Hand oder am Computer Schnittmuster und wählen in Absprache mit den Kunden das Material aus. Sie schneiden die Segel zu und nähen die Stoffbahnen mit Spezialnähmaschinen oder mit Segelmachernadeln in Handarbeit zusammen. Je nach Schiffstyp bzw. Bootsart können die Segel sehr groß sein.

Segelmacher/innen verarbeiten schwere Materialien wie Segeltuch und beschichtete Stoffe, auch synthetische oder ultraleichte Hightech-Materialien, beispielsweise für die Spinnaker von Rennbooten. Schließlich bringen sie Halterungen, Zugseile sowie Beschläge an und montieren die fertigen Segel. Neben Segeln stellen Segelmacher/innen auch Planen her, Sonnensegel, Zelte oder Markisen. Außerdem reparieren sie beschädigte Segel.

Parallel zu der traditionellen Tätigkeit fertigen Segelmacher heute auch Markisen und Sonnenschutzanlagen. Daneben gehört auch die Anfertigung von Abdeckungen und Planen - von der Persenning bis zur Lkw-Plane - zu den Aufgaben der Segelmacher. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit der Gesellenprüfung.


"Auf den Fotos bin ich gerade dabei, die Umlenkblöcke der Lazy-Jacks an den Salingen neu mit Nieten zu befestigen. Ich find es zeigt ganz gut, dass man als Segelmacher nicht nur in der Werkstatt sitzt und Segel näht. Denn es gehören zum Beruf auch viel Arbeiten am Rigg, wobei es nie langweilig wird. So muss man auch mal mit dem Bootsmannstuhl in den Mast."

Saida Kern, Azubi im 1. Lehrjahr
Johs. Raap Segelmacherei - Clemens Massel
Kanalplatz 5, 21079 Hamburg
Telefon: 040 774597 - Email: info@segel-raap.de - Internet: www.segel-raap.de




Mitgliedschaft in der Innung

Aufgrund der vielfältigen geldwerten Vorteile ist eine Innungsmitgliedschaft für viele Handwerksbetriebe betriebswirtschaftlich vorteilhaft; hinzu kommen noch die nicht in Geld messbaren, immateriellen Vorteile, wie z. B. die Bereitstellung von arbeitsrechtlichen Informationen.

Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied in der Segelmacher- und Seiler-Innung begrüßen zu dürfen.

Beitrittserklärung
Neue Mindestausbildungsvergütungen ab Januar 2025

Seit dem 1. Januar 2020 gilt bundesweit eine gesetzlich festgelegte Untergrenze für die monatliche Ausbildungsvergütung der Auszubildenden in dualen Ausbildungsberufen, die nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelt sind.

Neue Mindestausbildungsvergütung zum 01.01.2025
Zum 01.01.2025 steigt die Mindestausbildungsvergütung auf:

682 Euro im 1. Ausbildungsjahr,
805 Euro im 2. Ausbildungsjahr,
921 Euro im 3. Ausbildungsjahr,
955 Euro im 4. Ausbildungsjahr.


Die neuen Untergrenzen gelten für alle Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Dezember 2025 beginnen.

Tarifvertragliche Regelungen sind von der Mindestausbildungsvergütung ausgenommen. Sieht ein Tarifvertrag eine Ausbildungsvergütung unterhalb der Mindestausbildungsvergütung vor, dürfen tarifgebundene Betriebe sich nach diesem Tarifvertrag richten. Für nicht tarifgebundene Betriebe gilt zusätzlich zur Mindestausbildungsvergütung, dass ihre Vergütung die für ihre Branche und Region geltenden tariflichen Sätze um maximal 20 % unterschreiten darf.

Fortschreibung der Mindestausbildungsvergütung
Das Berufsbildungsgesetz sieht eine jährliche Anpassung der Mindestausbildungsvergütung für das erste Ausbildungsjahr vor. Für das zweite bis vierte Ausbildungsjahr gibt es gesetzlich festgelegte prozentuale Aufschläge auf die Mindestvergütung des ersten Ausbildungsjahres. Sie betragen 18 % für das zweite Ausbildungsjahr, 35 % für das dritte Ausbildungsjahr und 40 % für das vierte Ausbildungsjahr.







Bei Fragen zu Berufsausbildungsangelegenheiten, Lehrverträgen, Zwischen -und Gesellenprüfungen, Freisprechungsfeiern, Lehrlingsstreitigkeiten, Prüfungsausschüssen oder Meisterkursen, wenden Sie sich bitte an:

Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg
Ansprechpartner: Marco Schimnick
Telefon: 040 357446 23
Fax: 040 357446 50
Email: schimnick@vig-hh.de



Betriebe der Innung ...

HAGENDORF Planen - Service GmbH & Co. KG
Moorfleeter Str. 40, 22113 Hamburg
Telefon: 040 787431, Fax: 040 78 55 53
Email: info@hagendorf-planen.de- Internet: www.hagendorf-planen.de

Walter Hering KG Hanf- und Drahtseile
Porgesring 25, 22113 Hamburg
Telefon: 040 7361720
Email: info@seil-hering.de

Raap Planen und Zelte KG (GmbH & Co.)
Kanalplatz 5, 21079 Hamburg
Telefon: 040 7653571
Email: raap-hamburg@t-online.de - Internet: www.raap-hamburg.de

Segel-Raap GmbH
Kanalplatz 5, 21079 Hamburg
Telefon: 040 774597
Email: info@segel-raap.de - Internet: www.segel-raap.de


Segelmacherei Zschimmer
Peter Juhl
Kreuzburger Str. 7, 22045 Hamburg
Telefon: 040 6530585
Email: info@zschimmer-zelte.de - Internet: www.zschimmer-zelte.de



Mitgliedschaft in der Innung

Aufgrund der vielfältigen geldwerten Vorteile ist eine Innungsmitgliedschaft für viele Handwerksbetriebe betriebswirtschaftlich vorteilhaft; hinzu kommen noch die nicht in Geld messbaren, immateriellen Vorteile, wie z. B. die Bereitstellung von arbeitsrechtlichen Informationen.

Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied in der Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg begrüßen zu dürfen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf

Segelmacher- und Seiler-Innung Hamburg
Telefon: 040 357446 0
Fax: 040 357446 50
Email: info@vig-hh.de

Obermeister
Peter Juhl
Peter Juhl
Segelmacherei Zschimmer
Kreuzburger Str. 7
22045 Hamburg

Telefon: 040 6530585
Email: info@zschimmer-zelte.de
Internet: www.zschimmer-zelte.de

Stv. Obermeister
Jürgen Hertling
Clemens Massel
RAAP Planen und Zelte KG (GmbH & Co.)
Kanalplatz 5
21079 Hamburg

Telefon: 040 7653571
Email: raap-hamburg@t-online.de
Internet: www.raap-hamburg.de

Lehrlingswart
N.N.